Die Universitätsrestaurants Unithèque, Le Réfectoire und La Brasserie sind mit dem EcoCook®-Zertifikat Nachhaltiges Restaurant Stufe 4 (v2020) ausgezeichnet und zeigen damit ihr Engagement für Nachhaltigkeit.
EcoCook® ist die erste und einzige Schweizer Zertifizierung im Restaurantbereich, die die nachhaltigen Praktiken eines Restaurants auf allen Ebenen anerkennt. Für die Verbraucher ist EcoCook® vor allem eine Garantie für diese Praktiken und das Engagement für Nachhaltigkeit.
Das EcoCook®-Team, das sich aus Experten für Nachhaltigkeit, Zertifizierung und Kommunikation zusammensetzt, hat das “ EcoCook-Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Restaurants “ entwickelt, das es Restaurantbesitzern ermöglicht, :
- ihre Praktiken zu verbessern
- ihre Umweltauswirkungen zu verringern
- ihre Betriebskosten zu senken
- Sich abgrenzen
Nachstehend finden Sie die Ergebnisse der Zertifizierung (v2020).
Die Universitätsrestaurants Unithèque, Le Réfectoire und La Brasserie erfüllen eine Vielzahl von Nachhaltigkeitskriterien, weshalb sie die Zertifizierungsstufe 4 erreicht (v2020) haben, wobei in jedem Zertifizierungsbereich Verbesserungspotenzial besteht.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die nachhaltigen Massnahmen dieser Restaurants.
Essen und Trinken, Menüs und Kochen
Gefährdete Arten und gentechnisch veränderte Organismen sind ausgeschlossen.
70 % der Produkte sind pflanzlichen Ursprungs.
98 % der Fische und Meeresfrüchte sind MSC- oder ASC-zertifiziert.
47% der Lebensmittel sind Schweizer Produkte, darunter
- 88% der Molkereiprodukte sind schweizerischen Ursprungs
- 72% des Fleisches ist Schweizer Herkunft
- 55% der Früchte und des Gemüses sind aus der Schweiz
Die Gerichte sind mit der Aufschrift „Fait Maison“ versehen.
78 % der Lebensmittel sind unverarbeitet.
Es werden ausgewogene Menüs angeboten, da sie nach den Anforderungen der „Fourchette verte“ zubereitet werden.
Die Anzahl der Gerichte mit gebratenen Bestandteilen liegt deutlich unter 20 % des gesamten Speisenangebots.
Vegetarische Gerichte machen 60 % des gesamten Speisenangebots aus.
Der Verpflegungsdienst minimiert das Kontaminationsrisiko durch ein System der mikrobiologischen Kontrolle, Überwachung und Analyse.
Es wurde ein Programm zur Verbesserung des Einkaufs von nachhaltigen Lebensmitteln und des Speiseangebots eingeführt, um die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verringern.
Jedes Jahr führt Beelong eine Studie über den Lebensmitteleinkauf in diesen Restaurants durch. Der Bericht und eine Zusammenfassung der Umweltleistung beim Einkauf von Lebensmitteln werden auf der UNIL-Website veröffentlicht (https://www.unil.ch/durable/alimentation).
Kommunikation und soziale Verantwortung
Der Cateringservice kommuniziert seine Nachhaltigkeitspolitik und seine Verpflichtungen in seiner Nachhaltigkeitscharta. Letzteres ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der UNIL für Lebensmittel.
Nachhaltige Lebensmittel und Gerichte (nachhaltige Fischerei, lokale/regionale Produkte, vegetarische Gerichte, hausgemachte Gerichte usw.) werden auf der Speisekarte hervorgehoben.
Der UNIL-Campus fördert die sanfte Mobilität, zum Beispiel durch Programme, die die Nutzung von Fahrrädern fördern.
Es wurde eine Arbeitsgruppe zum Thema Nachhaltigkeit eingesetzt.
Der Cateringservice hat sich verpflichtet, Management, Personal und Lieferanten in seine Nachhaltigkeitsziele einzubeziehen.
Das Restaurantpersonal wurde im Juni 2021 in guter nachhaltiger Praxis geschult.
Der Catering-Service garantiert Lohngleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Der Verpflegungsservice unterstützt seine Mitarbeiter bei ihren beruflichen Entwicklungsplänen und fördert die berufliche Integration durch das Angebot von Ausbildungsplätzen.
Der Cateringservice verpflichtet sich, jährlich eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit durchzuführen.
Ressourcen, Produkte und Materialien
Es wurden ein Register und ein Programm zur Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs eingerichtet.
Der bei UNIL verbrauchte Strom stammt aus erneuerbaren Quellen von HydroVaud.
Die Küchengeräte und -installationen werden regelmäßig von externen Dienstleistern überprüft.
Die Fenster sind doppelt verglast.
Der Cateringservice hat sich verpflichtet, den Anteil der zertifizierten ökologischen Reinigungsmittel bis Dezember 2021 auf 30 % zu erhöhen.
Ihr Kühlsystem ist HFCKW-frei.
Es wurde ein jährliches Programm zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Reinigungsprodukten und -materialien eingeführt.
Abfall, Entschädigung und Spenden
Es wurden Anweisungen zur Abfalltrennung sowie ein Register und ein Programm zur Abfallverringerung eingeführt.
Leitungswasser wird als Alternative zu Getränken in Flaschen angeboten.
Der UNIL-Campus hat das ReCircle-Programm eingeführt, um Einwegverpackungen für Mahlzeiten zum Mitnehmen zu vermeiden.
Organische Abfälle (Abfall und Öl) werden für die Produktion von Biogas verwertet.
Die Tische im Refektorium und in der Brasserie sind nicht mit Tischdecken oder Tischsets ausgestattet.
Der Catering-Service des Refektoriums und der Brasserie verpflichtet sich, nicht systematisch Brot und Einwegzucker, Sahne usw. zu liefern, sondern nach den Bedürfnissen jedes einzelnen Kunden zu fragen.